Feuerschutzwesen

Wenn die Not am größten ist, hilft solidarisches, gemeinschaftliches Handeln. 1821 brannte fast ganz Nusse, einschließlich der Kirche, nieder. Reetgedeckte Häuser, Fachwerkbauweise und dazu ein offenes Feuer im Schwibbogenherd, Kienspan und Kerze um die Dunkelheit zu vertreiben, da konnte es leicht passieren, dass ganze Höfe oder gar Dörfer in kürzester Zeit niederbrannten und so die Lebensgrundlage der Bewohner vernichtet wurde. Da half nur eins: man musste sich vorbereiten und der Gefahr entgegentreten – als Feuerwehr. (UD)