„Richtig, mit eenmal sleugn helle Flammen ut Uhlenlock bi de Discheri. Dat hett aber een beten brennt!“ (Richtig, mit einem Mal schlugen helle Flammen aus dem Eulenloch von der Tischlerei. Das hat aber ein bisschen gebrannt!)
So schildert Wilhelm Häseler am 23.05.1960 den Brand der Tischlerei Rockstroh vom 07.01.1885. Diese unerhört lebendige Erzählung liefert uns einen Eindruck von dem Respekt der Menschen vor der zerstörerischen Kraft des Feuers und ihrer Entschlossenheit, dieser Gefahr entgegenzutreten: vor 1890 durch die „Feuerherren“, danach durch die neu gegründete „Freiwillige Feuerwehr“.
Wilhelm Häseler erzählte am 23.5.1960:
„Denn‘ jetzigen Maler Rockstroh sien Varrer woeu Discher. Sein Wakstää harr hei in Prüsmanns Kathen. De leg dor, wo nu de Heunerhoff is. Uns Huus leeg dor ok noch wider ann Barg ran.
Dat Huus harr leerstaan un nu harr Rockstroh ann Stubnenn‘ de Wenn‘ rutreten un sien Warkstää inrich. Up de Grootdeel harr hei all sien Holt. Dat stünn‘ al hochkant beet ünnert Dack. Hei harr grad frisch kregen, un nu woeu dor blot een smaaln Gang mang dör, so veel harr hei stapelt. Een Abnd is de Gesell alleen in de Warkstää un stäbelt total duun mang de Speun rüm, die kneihoch upn Fautboann legen. Hei harr ann‘ Dach Döadn för Harkop makt, de 1884 afbrennt woeu. För denn‘ Abn füngn de Speun all an to glimmn. In denn‘ Ogenblick kümmt Varrer dor rin, hei wull een poor Nagels haaln, womit se een Brett ann‘ Bröhtroch festnageln wulln. „Wat maakst du?“, fragt hei denn! Geselln, „wat meinst du, wat de Meister seggt, wenn hei di so sein deit!“ „De is je nich hier!“ g[i]fft de anner to Antwort. Varrer pett nu erstmal de Speun ut, nimmt denn‘ de Nagels un geit na Huus.
Datt is een poor Daach later, dor sitt allns in de Stuuv un Varrer kickt ümmer na de Discheri un wippt ümmer noch mal hoch. Up hei wat sein harr? Richtig, mit eenmal sleugn helle Flammn ut Uhlnlock bi de Discheri. Dat hett aber een beten brennt! All dat neie Holt, dat eerst vör een poor Daach vun de Steckns ranföört woeu, güng in Flammn up. Schäper Schulz vertell, dat se noch nich eenmal so feel Angs hatt harrn as dau, denn se seetn up uns Huus, üm de Funkn uttoslagn. In uns Stuuv kunn‘ wi nich mal an denn‘ Schrank ran, üm de Papiern ruttohaln, so hitt woeu dat.
Nu woeu dat ok grad een ganz düstere Nach. Dorüm kunn man dat Füür wiet sein. Vun wiedn meen man, dat ganze Dörp brenn‘ af, denn grad vörher harr Rockstroh 13 Sack Speun upn Bööm sett. Ümmer, wenn een Sack in Flammn upgüng, scheutn de Flammn hoch ut Dack rut un de Lüüd, de vun wiedn dat Füür sein kunn‘, säädn: Nu geit wedder een Huus hoch!“
(Geschehen ist diese Geschichte nach Häselers Angaben am 7.1.1885).
Lilja Häfele-Stephan ist die ältere von zwei Enkelinnen von Erwin Rickert. Sie arbeitet als Hamburg als Producerin und Sprecherin für Werbefilme.
In der Zeit mit ihren Großeltern hat sie Erwin und Hildegard viel Platt sprechen hören. Dabei ist ihr der Klang von Erwins Platt immer noch im Ohr und sie hat mit Freuden die vorliegenden Texte eingesprochen.
Hochdeutsche Übersetzung:
Dem jetzigen Maler Rockstroh sein Vater war Tischler. Seine Werkstatt hatte er in Prüsmanns Katen. Der lag da, wo jetzt der Hühnerhof ist. Unser Haus lag da auch noch weiter am Berg. Das Haus hatte leer gestanden und jetzt hatte Rockstroh am Stubenende die Wände rausgerissen und seine Werkstatt eingerichtet. Auf der Großdiele hatte er all sein Holz. Das stand schon hochkant bis unters Dach. Er hatte gerade frisches gekriegt und nun war da bloß ein schmaler Gang zwischen durch, so viel hatte er gestapelt. Eines Abends ist der Geselle allein in der Werkstatt und stiefelt total betrunken zwischen den Spänen rum, die kniehoch auf dem Fußboden lagen. Er hatte am Tag Türen für Hardekopf gemacht, der 1884 abgebrannt war. Vor dem Ofen fingen die Späne schon an zu glimmen. In dem Augenblick kommt Vater da rein, er wollte ein paar Nägel holen, womit sie ein Brett am Brühtrog festnageln wollten. „Was machst du?“ fragt er den Gesellen, „was meinst du was der Meister sagt, wenn er dich so sieht?“ „Der ist ja nicht hier.“ Gibt der Andere zur Antwort. Vater tritt nun erstmal die Späne aus, nimmt dann die Nägel und geht nach Hause. Ein paar Tage später, da sitzen alle in der Stube und Vater guckt immer zu der Tischlerei und wippt immer noch mal hoch. Ob er was gesehen hat? Richtig, mit einem Mal schlagen helle Flammen aus dem Eulenloch in der Tischlerei. Das hat aber ein bisschen gebrannt! Das ganze neue Holz, das erst vor ein paar Tagen von der Stecknitz rangefahren wurde, ging in Flammen auf. Schäfer Schulz erzählte, dass sie noch niemals so viel Angst gehabt haben als da, denn sie saßen auf unserem Haus, um die Funken auszuschlagen. In unserer Stube konnten wir nicht einmal an den Schrank ran, um die Papiere rauszuholen, so heiß war das. Nun war das auch gerade eine ganz dunkle Nacht. Darum konnte man das Feuer weit sehen. Von Weitem meinte man, das ganze Dorf würde abbrennen, denn gerade vorher hatte Rockstroh 13 Säcke Späne auf den Boden gebracht. Immer wenn ein Sack in Flammen aufging, schossen die Flammen hoch aus dem Dach raus und die Leute, die von Weitem das Feuer sehen konnten, sagten: „Jetzt geht wieder ein Haus hoch!“