Flur- und Straßennamen

Ulrich Droldner

Noch 1957 arbeiteten mehr als 40% der etwa 300 Einwohner Kühsens in der Landwirtschaft. Dass es in den vorangegangenen Jahrhunderten noch weit mehr waren, dürfte sicher sein, beschränkte sich doch die Mobilität des Einzelnen darauf, sich die nächste Umgebung des Dorfes zu erschließen. Um sich hier sicher orientieren zu können, wurden bewirtschaftete und unbewirtschaftete Flächen und Geländeformen mit Namen belegt. Darüber berichten Lehrer Hofe und Lehrer Rickert hier ausführlich. Die ursprünglich niederdeutschen Namen wurden auf der Flurkarte von 1774 ins Hochdeutsche übertragen. So wurde z.B. aus der Bezeichnung Bi de Vosslockn, am nördlichen Ende der Freiweide In den Fuchs Löchern. (Zur vollständigen Ansicht der Karte geht's hier.)

Funktion:
Mit einem Doppelklick/ Doppeltippen zwischen Textansicht und Orinaldokument umschalten.
Erwin Rickert - Chronik Kühsen
Flurnamen
===========
1. Krüüzkamp 41. Langenstückn
2. Abeleik 42. Husskoppel
3. Wee (Weide) 43. Hau
4. Baurstää, Darwstää 44. Görn, Giärn
5. Dwerblöcken 45. Schaumannskuhl
6. Darrstää, Darwstää 46. Pante Raa Wege
7. Braukstieg 47. Jeckort Dodn Weg
8. Strittlann 48. Ohlnsann Pante Raa
9. Aantnslag 49. Moorkoppel Achtern Häebn
10. Niednlann 50. Heebarg Dornbusch
11. Millästää 51. Achterrauden Hohln Weg
12. Gäln Hörn (Gal Hüa) 52. Diekbrauk Greun Lien
13. Vosslöckn 53. Strandn
14. Süan 54. Diek
15. Langn Saal 55. Brandn Wisch
16. Steinkamp 56. Boldt Wisch
17. Wohlrään (Wollrenn) 57. Groot (Kruut-) Wisch
18. Hamfehln 58. Swart Brüch
19. Steinbrüch 59. Stäkenswisch
20. Rämstückn 60. Möhlnwisch
21. Düsternbrauk 61. Möhlnkamp
22. Stemmraa 62. Seekoppel
23. Eerkoppel (Eierkoppel) 63. Viert
24. Rietn, Rietnredder 64. Lörgnkoppel
25. Rötbusch 65. Schäferkoppel
26. Dummersbarg 66. Bornbrauk
27. Hilgenwisch 67. Luushorst
28. Bannslagn 68. Stela Barg
29. Up den Wall 69. Huu (Hude)
30. Bohnenhoff 70. Marienwohlder Wisch
31. Hagen 71. Schlüsenland
32. Winkel 72. Flaagnbrauk
33. Swennkoppel (Deputatland für den Schweinehirten) 73. Bläkn
34. Duvenseer Jörn 74. Funkenwisch
35. Eschenstückn 75. Diekstückn
36. Fuhlnrie 76. Korten Lann
37. Bullnkoppel 77. Fruugnwisch
38. Achternhau 78. Bäuknsaal
39. Eikhorst 79. Stubbenwisch
40. Funkenbreidn 80. Breidn
Ausschnitt einer handgezeichneten Karte Kühsens mit Straßen- und Flurnamen. Quelle: Chronik Kühsen. Autor: Erwin Rickert.
Ausschnitt einer handgezeichneten Karte Kühsens mit Straßen- und Flurnamen. Quelle: Chronik Kühsen. Autor: Erwin Rickert.